Navigation überspringen
igsmm marienhafe
Startseite       Mensa       Vertretungsplan       Kontakt       Selbstlernzentrum       ISERV       WPK - online
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Über uns
      •  
      • Leitbild
      • Schulordnung
      •  
    • Schulprogramm
    • Unterricht
      •  
      • Organisation
      • Inklusion
      • Schulhunde
      • Wahlpflichtkurse
      • Talendorp
      • Jahrgangsfeiern
      •  
    • Wahlpflichtkurse
      •  
      • Das WPK online - Wahlverfahren
      •  
    • Selbstlernzentrum
    • Kollegium
      •  
      • Schulleitung
      • Jahrgangsleitung
      • Fachbereichsleitung
      • Lehrer
      • Mitarbeiter
      •  
    • Sekundarstufe I
      •  
      • Ganztag
      • Bläserklassen
      • Vivarium
      • MINT-Schule
      • Umweltschule
      •  
    • Sekundarstufe II
      •  
      • Oberstufe
      • i - Pad Kurse
      •  
    • Sozialinseln
    • Schüler
    • Eltern
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Vorstellung der IGS
    • Termine
    • Meldungen
    • Fotoalben
    • Pressespiegel
    • Interaktiver Buslinienplan
    •  
  • Jahrgänge
    •  
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • Jahrgang 11
    • Oberstufe
      •  
      • Formulare
      • Materialien
      • Fachwahl
      •  
    •  
  • Fachbereiche
    •  
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Französisch
    • Niederländisch
    • Naturwissenschaften
      •  
      • Lehrpläne Sek. 1
      • Lehrpläne Sek. 2
      •  
    • Gesellschaftslehre
      •  
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Politik-Wirtschaft
      •  
    • Religion
    • Werte & Normen
    • Musik
    • Kunst
    • Sport
    • Arbeit-Wirtschaft-Technik
    • SIEL
    • Informatik
    •  
  • MINT
    •  
    • Stundentafel
    • Jahresplanung
    • MINT-Beauftragter
    • Einige WPKs des MINT-Bereiches
      •  
      • WPK MINT für Mädchen
      • WPK Schulgarten
      • WPK Bienen
      • WPK Vivarium
      • WPK Medien
      • WPK PC
      • WPK Elektronik
      • WPK Fahrradwerkstatt
      •  
    •  
  • Berufsberatung
    •  
    • Berufsberatung Sek. I
    • Berufsberatung Sek. II
    • Ansprechpartner Arbeitsagentur
    •  
  • Anmeldung
    •  
    • Anmeldeformulare
    • Lernmittellisten
    •  
  • Partner
    •  
    • Kooperationspartner
    • Förderverein
    •  
 
 
 
Kontakt

IGS Marienhafe-Moorhusen
Kai-Dieter Hoop (Schulleiter)

 

Speckweg 8 (Standort Marienhafe)
26529 Marienhafe

Telefon: 0 49 34 – 91 80 0
Telefax: 0 49 34 – 91 80 50

 

Hundertdiematsweg 5 (Standort Moorhusen)

26624 Moorhusen

Telefon: 0 49 34 - 49 55 90


E-Mail:

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

LEB- und Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

27.01.2023

 
Zeugnisferien

30.01.2023 bis 31.01.2023

 
Beginn des zweiten Halbjahres

01.02.2023

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Schulausfall wegen Glatteisgefahr am 19.12.22

18.12.2022

 
Neue Spendenaktion für die Ukraine

08.12.2022

 
IGS Marienhafe-Moorhusen zum sechsten Mal in Folge als Umweltschule ausgezeichnet

13.10.2022

 
[ mehr ]
 
27.01.2023 LEB- und Zeugnisausgabe in der 3. Stunde
30.01.2023 bis 31.01.2023 Zeugnisferien
01.02.2023 Beginn des zweiten Halbjahres
  1. Start
  2. Jahrgänge
  3. Oberstufe
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Oberstufe

Leitung Sek. II: Frau von Allwörden

 

Tutoren Jahrgang 12

Gesellschaftswissenschaftliches Profil: Frau von Allwörden

Sprachliches Profil: Herr Maas

Naturwissenschaftliches Profil: Herr Bracht

 

Tutoren Jahrgang 13

Sprachliches Profil: Frau Lehnert

Gesellschaftswissenschaftliches Profil: Frau Oeke

Naturwissenschaftliches Profil: Herr Klitz

 

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Marienhafe-Moorhusen

Die gymnasiale Oberstufe wurde an unserer Schule mit dem Schuljahr 2015/16 eingerichtet. In diesem Jahr begann mit dem ersten 11. Jahrgang eine neue Zeitrechnung für die IGS. Dieser Jahrgang bestand im Übrigen aus Schülern des ersten IGS – Jahrgangs. Im Schuljahr 2017/18 haben diese Schüler als Erste das Abitur an unserer Schule abgelegt. Die IGS Marienhafe-Moorhusen ist damit auf ihre endgültige Stärke von neun Jahrgängen angewachsen.  

 

Die Qualifikationsphase

In den Jahrgängen 12 und 13 werden die Schüler entsprechend ihrer in Jahrgang 11 erfolgten Wahlen den drei Fachprofilen zugeordnet. Es gibt ein sprachliches, ein naturwissenschaftliches und ein gesellschaftswissenschaftliches Profil. Je nach Schülerzahl können auch mehrere Profile pro Fachrichtung gebildet werden. Jedes Profil wird von einem Tutor/einer Tutorin geführt.

Der Unterricht in der Qualifikationsphase erfolgt ausschließlich in den gewählten Kursen. Den größten Stellenwert genießen dabei die fünf Abiturprüfungskurse, wobei seit dem Schuljahr 2019/20 die ersten drei Prüfungsfächer fünfstündig, das vierte und fünfte Prüfungsfach dreistündig unterrichtet werden. Ergänzt wird die Stundentafel um zwei- bis dreistündige Belegverpflichtungskurse.  

 

In den beiden Jahrgängen der Qualifikationsphase werden die Anforderungen an die Schüler weiter erhöht. Im neu eingeführten Seminarfach werden umfangreiche schriftliche Leistungen eingefordert. Diese sind nach Semestern aufgeteilt: in 12.1 erstellen die Schüler ein 3-4 seitiges Exposé, in 12.2 verfassen sie eine Facharbeit im Umfang von 12 bis 15 Seiten, in 13.1 stehen ein Gruppenprojekt sowie die Prüfungsvorbereitung im Vordergrund. Hierbei kommen diverse in der bisherigen Schullaufbahn eingeübte Methoden zur Anwendung. Die Betreuung der Schüler im Seminarfach erfolgt durch die Tutoren.  

 

Der Fokus der Qualifikationsphase liegt auf wissenschaftspropädeutischen Arbeitsweisen. Um diese einzuüben, führen die Tutoren mit ihren Profilen in 12.1 einen Besuch der Universitätsbibliothek Oldenburg durch. Nach erfolgter Anmeldung können die Schülerinnen und Schüler dort selbstständig für ihre Facharbeit recherchieren.  

 

Zu Beginn des 13. Schuljahres wird mit dem gesamten Jahrgang eine Studienfahrt durchgeführt. Dabei wird möglichst ein Ziel im europäischen Ausland angesteuert. Für die Schülerinnen und Schüler zählt diese Fahrt ohne Zweifel zu den Höhepunkten der Zeit in der Oberstufe. Abgeschlossen wird die zweijährige Qualifikationsphase mit dem Ablegen der Abiturprüfungen.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite       Login       Datenschutz       Impressum
Niedersachsen vernetzt