Navigation überspringen
igsmm marienhafe
Startseite       Mensa       Vertretungsplan       Kontakt       Selbstlernzentrum       ISERV       WPK - online
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Über uns
      •  
      • Leitbild
      • Schulordnung
      •  
    • Schulprogramm
    • Unterricht
      •  
      • Organisation
      • Inklusion
      • Schulhunde
      • Wahlpflichtkurse
      • Talendorp
      • Jahrgangsfeiern
      •  
    • Wahlpflichtkurse
      •  
      • Das WPK online - Wahlverfahren
      •  
    • Selbstlernzentrum
    • Kollegium
      •  
      • Schulleitung
      • Jahrgangsleitung
      • Fachbereichsleitung
      • Lehrer
      • Mitarbeiter
      •  
    • Sekundarstufe I
      •  
      • Ganztag
      • Bläserklassen
      • Vivarium
      • MINT-Schule
      • Umweltschule
      •  
    • Sekundarstufe II
      •  
      • Oberstufe
      • i - Pad Kurse
      •  
    • Sozialinseln
    • Schüler
    • Eltern
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Vorstellung der IGS
    • Termine
    • Meldungen
    • Fotoalben
    • Pressespiegel
    • Interaktiver Buslinienplan
    •  
  • Jahrgänge
    •  
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • Jahrgang 11
    • Oberstufe
      •  
      • Formulare
      • Materialien
      • Fachwahl
      •  
    •  
  • Fachbereiche
    •  
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Französisch
    • Niederländisch
    • Naturwissenschaften
      •  
      • Lehrpläne Sek. 1
      • Lehrpläne Sek. 2
      •  
    • Gesellschaftslehre
      •  
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Politik-Wirtschaft
      •  
    • Religion
    • Werte & Normen
    • Musik
    • Kunst
    • Sport
    • Arbeit-Wirtschaft-Technik
    • SIEL
    • Informatik
    •  
  • MINT
    •  
    • Stundentafel
    • Jahresplanung
    • MINT-Beauftragter
    • Einige WPKs des MINT-Bereiches
      •  
      • WPK MINT für Mädchen
      • WPK Schulgarten
      • WPK Bienen
      • WPK Vivarium
      • WPK Medien
      • WPK PC
      • WPK Elektronik
      • WPK Fahrradwerkstatt
      •  
    •  
  • Berufsberatung
    •  
    • Berufsberatung Sek. I
    • Berufsberatung Sek. II
    • Ansprechpartner Arbeitsagentur
    •  
  • Anmeldung
    •  
    • Anmeldeformulare
    • Lernmittellisten
    •  
  • Partner
    •  
    • Kooperationspartner
    • Förderverein
    •  
 
 
 
Kontakt

IGS Marienhafe-Moorhusen
Kai-Dieter Hoop (Schulleiter)

 

Speckweg 8 (Standort Marienhafe)
26529 Marienhafe

Telefon: 0 49 34 – 91 80 0
Telefax: 0 49 34 – 91 80 50

 

Hundertdiematsweg 5 (Standort Moorhusen)

26624 Moorhusen

Telefon: 0 49 34 - 49 55 90


E-Mail:

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Wandertag

07.07.2022

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Anmeldung für den neuen 5. Jahrgang vom 4.-9. Mai

03.05.2022

 
Informationsabend für Eltern und Erziehungsberechtigte des derzeitigen Jahrgangs 4

22.04.2022

 
Sieben Wochen Praktikum ermöglichen Einblick in den Beruf der Lehrer:innen

19.04.2022

 
[ mehr ]
 
     +++   07.07.2022 Wandertag  +++     
  1. Start
  2. Unsere Schule
  3. Unterricht
  4. Talendorp
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Talendorp

 

 

talendorp

(kurze Projektbeschreibung)

 

 

Der Name „talendorp“ kommt aus dem Niederländischen (de taal = die Sprache).

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Fremdsprachenprojekt, das seinen Ursprung in den Niederlanden hat.

 

 

 

Ziel des Projektes ist, die Schüler und Schülerinnen so praxisorientiert wie möglich in der Fremdsprache auszubilden.

 

Die Vorbereitung des Projektes verläuft folgendermaßen:

Die Schüler und Schülerinnen werden im Fremdsprachen-Unterricht (Englisch, Französisch, Niederländisch) auf Gespräche in alltäglichen Situationen vorbereitet. Dabei handelt es sich um Situationen, in die die Schülerinnen und Schüler während eines Auslandaufenthaltes immer wieder kommen können, z. B. Informationen in einer Touristinformation erfragen, Einkäufe auf dem Wochenmarkt, Bestellungen in einem Café, etc..

 

 

 

Parallel zu den inhaltlichen Vorbereitungen des ersten talendorps hat eine Schülergruppe unter Anleitung das Dorf gebaut. So entstanden Kulissen, z. B. ein Marktstand, eine Polizeistation, ein Café / Restaurant, eine Touristinformation, etc., die zusammengestellt ein kleines Dorf ergeben. Gebaut wurde überwiegend aus Holz. Die Beschriftung der einzelnen Aufbauten ist für jede Sprache angefertigt. Je nachdem, ob es sich um ein englisches, französisches oder niederländisches Dorf handelt, wird die Beschilderung nach Bedarf ausgetauscht. Ausgestattet sind die Kulissen so realistisch wie möglich. Das bedeutet, dass der Marktstand mit Obst und Gemüse bestückt ist, wie man es von einem Wochenmarkt kennt, die Touristinformation hat aktuelles Prospektmaterial, auch die Polizeistation ist wie alle anderen Anlaufstellen entsprechend eingerichtet.

 

 

Die Durchführung des Projektes verläuft über mehrere Tage. Die „Mitarbeiter“ des talendorps sollten nach Möglichkeit native-speaker sein. Im Einzugsbereich der Schule gibt es einige Engländer, Franzosen und Niederländer, die im Projekt als Marktbeschicker, Polizist, Arzt, Ober im Restaurant usw. arbeiten.

 

 

 

 

Oft beginnt das Projekt mit dem englischen Dorf, weil die Schüler und Schülerinnen diese Fremdsprache am längsten haben und sich somit am sichersten fühlen.

Bevor die Schüler und Schülerinnen in dem Dorf ihre Gespräche führen, gehen sie in einen Vorbereitungsraum und bekommen dort ihre Aufgaben. Jede/r bekommt vier unterschiedliche Gesprächsaufträge zugewiesen. Z. B. muss man auf den Markt gehen und bestimmte Dinge einkaufen, oder jemand meldet bei der Polizei ein verlorenes Portemonnaie. Beim Arzt stellt man sich vor, weil die Erkältung fortgeschritten ist oder auf dem Campingplatz fragt man nach einem Platz für ein Wochenende. In dem Vorbereitungsraum bekommen die Schüler und Schülerinnen kurz Zeit, um sich auf die Situationen einzustellen.