Navigation überspringen
igsmm marienhafe
Startseite       Mensa       Vertretungsplan       Kontakt       Selbstlernzentrum       ISERV       WPK - online
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Über uns
      •  
      • Leitbild
      •  
    • Virtueller Rundgang
      •  
      • Marienhafe, A-Trakt
      •  
    • Schulprogramm
    • Unterricht
      •  
      • Organisation
      • Inklusion
      • Schulhunde
      • Talendorp
      • Jahrgangsfeiern
      •  
    • Wahlpflichtkurse
      •  
      • Das WPK online - Wahlverfahren
      • Wahlpflichtlkurse Jahrgang 7/8
      • Wahlpflichtkurse Jahrgang 9 /10
      • Wahlpflichtkurse Jahrgang 10 einjährig
      •  
    • Selbstlernzentrum
    • Kollegium
      •  
      • Schulleitung
      • Jahrgangsleitung
      • Fachbereichsleitung
      • Lehrer
      • Mitarbeiter
      •  
    • Sekundarstufe I
      •  
      • Ganztag
      • Bläserklassen
      • Vivarium
      • MINT-Schule
      • Umweltschule
      •  
    • Sekundarstufe II
      •  
      • Oberstufe
      • i - Pad Kurse
      •  
    • Berufs- und Studienorient.
    • Sozialinseln
    • Schüler
    • Eltern
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Vorstellung der IGS
    • Termine
    • Meldungen
    • Fotoalben
    • Pressespiegel
    • Interaktiver Buslinienplan
    •  
  • Jahrgänge
    •  
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • Jahrgang 11
    • Oberstufe
      •  
      • Formulare
      • Materialien
      • Fachwahl
      •  
    •  
  • Fachbereiche
    •  
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Französisch
    • Niederländisch
    • Naturwissenschaften
      •  
      • Lehrpläne Sek. 1
      • Lehrpläne Sek. 2
      •  
    • Gesellschaftslehre
      •  
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Politik-Wirtschaft
      •  
    • Religion
    • Werte & Normen
    • Musik
    • Kunst
    • Sport
    • Arbeit-Wirtschaft-Technik
    • SIEL
    • Informatik
    •  
  • Berufsberatung
    •  
    • Sekundarstufe I
    • Oberstufe
    •  
  • Anmeldung
    •  
    • Anmeldeformulare
    • Lernmittellisten
    •  
  • Partner
    •  
    • Kooperationspartner
    • Förderverein
    •  
  • 10 Jahre IGS
 
 
 
Kontakt

IGS Marienhafe-Moorhusen
Kai-Dieter Hoop (Schulleiter)

 

Speckweg 8 (Standort Marienhafe)
26529 Marienhafe

Telefon: 0 49 34 – 91 80 0
Telefax: 0 49 34 – 91 80 50

 

Hundertdiematsweg 5 (Standort Moorhusen)

26624 Moorhusen

Telefon: 0 49 34 - 17 77


E-Mail:

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Ausgabe der Corona-Selbsttests

12.04.2021

 
Mottowoche Jahrgänge 10 und 13

12.04.2021

bis 16.04.2021
 
Abgabe der Meldungen zum Abitur

16.04.2021

 
[ mehr ]
 
 
Nachrichten
 
Plakatwettbewerb gegen Komasaufen

10.04.2021

 
IGS Marienhafe-Moorhusen bi’t Ossiloop

30.03.2021

 
Bargeldlos Bezahlen in Mensa am Standort Moorhusen

09.03.2021

 
[ mehr ]
 
     +++   12.04.2021 Ausgabe der Corona-Selbsttests  +++     
     +++   12.04.2021 bis 16.04.2021 Mottowoche Jahrgänge 10 und 13  +++     
     +++   16.04.2021 Abgabe der Meldungen zum Abitur  +++     
     +++   19.04.2021 Abiturprüfung Geschichte  +++     
     +++   23.04.2021 Abiturprüfung Englisch  +++     
  1. Start
  2. Fachbereiche
  3. Religion
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Religion

Allgemeine Informationen zum Fach Religion an unserer IGS

 

Der Religionsunterricht an der IGS Marienhafe-Moorhusen findet derzeit in allen Klassenstufen als evangelischer Reli­gionsunterricht statt. In den jeweiligen Jahrgängen wird nach dem vom Fach­kollegium zusammengestellten schul­internen Curriculum unterrichtet, welches die niedersächsischen curricularen Vorgaben für den Religionsunterricht berücksichtigt. Wir selbst sehen uns als ‚lernende Institution‘ und die Schulentwicklung als stetigen Prozess und evaluieren und überarbeiten unser schulinternes Curriculum demnach stetig und versuchen innerhalb des Unterrichts auch auf das aktuelle Geschehen einzugehen und so auch die Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler aufzugreifen.

Kreuz

 

Inhaltliche Ausrichtung in der Sekundarstufe I

              Regenbogen                              

In den Jahrgängen 5 bis 6 steht zunächst das grundlegende Kennenlernen der christlichen Religion im Vordergrund. Davon ausgehend finden aber auch hier schon kurze ‚Exkurse‘ zu anderen Religionen und Glaubensvorstellungen statt. Hierbei werden auch die religiösen Vorstellungen von andersgläubigen Mitschülern und Mitschülerinnen aufgegriffen. Dadurch wollen wir allen unseren Schülerinnen und Schülern den Religionsunterricht im Klassenverband ermöglichen und den Dialog zwischen den Religionen fördern. Auch das Miteinander spielt in diesen ersten beiden Jahren bei uns eine tragende Rolle und der gemeinsame Religionsunterricht dient ebenfalls dazu, das friedliche Miteinander an unserer Schule und in der Gesellschaft zu fördern.

In den Schuljahren 7 bis 10 werden die ersten Eindrücke zu christlichen und weiteren Religionen ausgeweitet und vertieft. Außerdem werden auch in diesen Jahrgängen ethische Themen im Religionsunterricht behandelt. Dabei liegt unser Fokus auf einem verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung

 

Inhaltliche Ausrichtung in der Sekundarstufe II

 

In unserer Einführungsphase in Jahrgang 11 liegt unser Hauptaugenmerk darauf, sich mit dem eigenen persönlichen Verständnis von Religion und Glauben auseinanderzusetzen und auf einen gemeinsamen Wissensstand zu kommen. Die Frage nach dem Verständnis und dem Umgang mit der Bibel und Jesus als Grundlagen des Glaubens bilden die weiteren Schwerpunkte des ersten gemeinsamen Jahres. Dabei sollen unsere Schülerinnen und Schüler mit Hinblick auf die Qualifikationsphase auch in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden.

 

In der Qualifikationsphase in den Jahrgängen 12 und 13 schließen sich u. a. die folgenden Themengebiete und Fragestellungen an:

  • Nachdenken über Gott (Wer ist Gott, was bedeutet es an Gott zu glauben und welche Kritik gibt es am Glauben?)

  • Die Erlösungszusage und die ethische Botschaft Jesu (Was hat Jesus mit Gott zu tun? Welche Botschaft hat Jesus für uns?)

  • Der Mensch in einer Multioptionsgesellschaft (Was ist der Mensch und was macht ihn frei?)

  • Grundfragen christlicher Ethik (Darf der Mensch tun, was er kann? Woraus kann man Hoffnung schöpfen?)

  • Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden (Glaube ja - Kirche nein? In welchem Verhältnis stehen Kirche und Staat?)

  • Religion und Religionen (Was glauben die „anderen“? Wie kann interreligiöser Dialog funktionieren?)

 

DNA

Auch in der Oberstufe richten wir uns an aktuellen Themen, wie zum Beispiel der Bioethik, der Hospizarbeit oder der Frage nach dem Dialog mit anderen Religionen aus. Wie in der Sek. I werden Filme, Exkursionen und verschiedene Methoden eingesetzt, um möglichst unterschiedliche Zugänge zu den Themenkomplexen kennenzulernen, die das Fach evangelische Religion umfasst.

Selbstverständlich ist das Fach evangelische Religion auch für Schülerinnen und Schüler anderer Konfessionen und Religionen anwählbar.

 

Bildungsauftrag

 

Das Fach Religion leistet an der IGS Marienhafe-Moorhusen einen wertvollen Bildungsbeitrag. Unser zentrales Anliegen ist die persönliche und individuelle Auseinandersetzung mit Glaubens-, Sinn- und Wertfragen in Anlehnung an die christliche Überlieferung. Unser Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern einen Orientierungsrahmen ermöglichen, in dem eigene Antworten auf religiöse, philosophische und gesellschaftliche Fragen gesucht und gefunden werden können. Unsere Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die Religion im Leben vieler Menschen einen großen Platz einnimmt und erkennen, dass diese daher auch den Menschen verständlich sein sollte, die sich selbst nicht als religiös bezeichnen würden. Der Religionsunterricht an der IGS Marinehafe-Moorhusen soll die Lernenden befähigen, aus der eigenen Position heraus reflektiert und respektvoll mit dem eigenen Glauben und dem Glauben anderer umzugehen. Niemand ist dabei verpflichtet, sich zu einem Glauben zu bekennen.

Hände

„Angesichts der Globalisierung und der multikulturellen und multireligiösen Lebenszusammenhänge wird religiöse Bildung immer wichtiger – für die eigene Verwurzelung und Identität der Kinder und Jugendlichen, für religiöse Urteilsfähigkeit, für Sinnfindung und Orientierung in der Welt sowie für Verständigungsfähigkeit und Toleranz.“ 

(aus: Kerncurriculum für die Integrierte Gesamtschule, Schuljahrgänge 5 – 10, Evangelische Religion, 2009, S. 7)


 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite       Login       Datenschutz       Impressum
Niedersachsen vernetzt