Navigation überspringen
igsmm marienhafe
Startseite       Mensa       Vertretungsplan       Kontakt       Selbstlernzentrum       ISERV       WPK - online
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
    •  
    • Über uns
      •  
      • Leitbild
      • Schulordnung
      •  
    • Schulprogramm
    • Unterricht
      •  
      • Organisation
      • Inklusion
      • Schulhunde
      • Wahlpflichtkurse
      • Talendorp
      • Jahrgangsfeiern
      •  
    • Wahlpflichtkurse
      •  
      • Das WPK online - Wahlverfahren
      •  
    • Selbstlernzentrum
    • Kollegium
      •  
      • Schulleitung
      • Jahrgangsleitung
      • Fachbereichsleitung
      • Lehrer
      • Mitarbeiter
      •  
    • Sekundarstufe I
      •  
      • Ganztag
      • Bläserklassen
      • Vivarium
      • MINT-Schule
      • Umweltschule
      •  
    • Sekundarstufe II
      •  
      • Oberstufe
      • i - Pad Kurse
      •  
    • Sozialinseln
    • Schüler
    • Eltern
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Vorstellung der IGS
    • Termine
    • Meldungen
    • Fotoalben
    • Pressespiegel
    • Interaktiver Buslinienplan
    •  
  • Jahrgänge
    •  
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 6
    • Jahrgang 7
    • Jahrgang 8
    • Jahrgang 9
    • Jahrgang 10
    • Jahrgang 11
    • Oberstufe
      •  
      • Formulare
      • Materialien
      • Fachwahl
      •  
    •  
  • Fachbereiche
    •  
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Englisch
    • Französisch
    • Niederländisch
    • Naturwissenschaften
      •  
      • Lehrpläne Sek. 1
      • Lehrpläne Sek. 2
      •  
    • Gesellschaftslehre
      •  
      • Geschichte
      • Erdkunde
      • Politik-Wirtschaft
      •  
    • Religion
    • Werte & Normen
    • Musik
    • Kunst
    • Sport
    • Arbeit-Wirtschaft-Technik
    • SIEL
    • Informatik
    •  
  • MINT
    •  
    • Stundentafel
    • Jahresplanung
    • MINT-Beauftragter
    • Einige WPKs des MINT-Bereiches
      •  
      • WPK MINT für Mädchen
      • WPK Schulgarten
      • WPK Bienen
      • WPK Vivarium
      • WPK Medien
      • WPK PC
      • WPK Elektronik
      • WPK Fahrradwerkstatt
      •  
    •  
  • Berufs-orientierung
    •  
    • Berufsorientierung Sek. I
    • Berufsorientierung Sek. II
    • Ansprechpartner Arbeitsagentur
    •  
  • Anmeldung
    •  
    • Anmeldeformulare
    • Lernmittellisten
    •  
  • Partner
    •  
    • Kooperationspartner
    • Förderverein
    •  
 
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
Kontakt

IGS Marienhafe-Moorhusen
Kai-Dieter Hoop (Schulleiter)

 

Speckweg 8 (Standort Marienhafe)
26529 Marienhafe

Telefon: 0 49 34 – 91 80 0
Telefax: 0 49 34 – 91 80 50

 

Hundertdiematsweg 5 (Standort Moorhusen)

26624 Moorhusen

Telefon: 0 49 34 - 49 55 90


E-Mail:

Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Nachrichten
 

Grundschüler*innen schnuppern IGS-Luft

23.02.2023

 

Super Bowl Event an der IGS Marienhafe-Moorhusen

23.02.2023

 

Schulausfall wegen Glatteisgefahr am 19.12.22

18.12.2022

 
[ mehr ]
 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
  1. Start
  2. Unsere Schule
  3. Über uns
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Entwicklung der IGS Marienhafe - Moorhusen

Die IGS Marienhafe – Moorhusen wurde am 09.August 2009 im Rahmen einer großen Feier in der Aula gebührend eröffnet.

Mit dem Abschluss des ersten Abiturs vor einem Jahr wurde nach 9-jähriger intensiver Aufbauphase der Ausbau der Schule zu einer Integrierten Gesamtschule abgeschlossen. Die Schule beabsichtigt, am 19.09.2019 ab 19:09 eine Jubiläumsfeier "10 Jahre IGS" durchzuführen.

 

Seit 1990 gab es immer wiederkehrende Diskussionen, den damaligen Schulstandort „Schulzentrum Brookmerland“ zu stärken. Auch die Einrichtung einer IGS gehörte bereits zu den Vorschlägen.

 

Aus einer vom Schulelternrat des Schulzentrums Brookmerland initiierten Podiumsdiskussion zur Schulentwicklung im Sommer 2008 heraus wurde ein Auftrag an den Gemeindeelternrat abgeleitet, eine Befragung unter den Eltern der Grundschulen in der Samtgemeinde Brookmerland über die Einrichtung einer Gesamtschule am Schulstandort Marienhafe einzuleiten.


Die Bescheidung des Antrags auf Einrichtung einer Kooperativen Gesamtschule wurde durch das Niedersächsische Kultusministerium mit dem Hinweis auf Nichtzuständigkeit des Schulträgers, der Samtgemeinde Brookmerland, für die Schulentwicklung abgelehnt. Daraufhin wurde am 29. Dezember 2008 vom Landkreis Aurich ein Antrag auf Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule in Marienhafe gestellt.

 

Nach der Bewilligung vom 24.02.2009 fand am 17. März 2009 die konstituierende Sitzung der Planungsgruppe statt. In Anbetracht der sehr kurzen zur Verfügung stehenden Planungszeit begann eine überaus intensive und  durchaus anstrengende Planungsarbeit.

 

Am 09. August 2009 war es soweit: 147 Schülerinnen und Schüler konnten als „Pilotjahrgang“ an der neuen IGS Marienhafe begrüßt werden. Zum Halbjahresende erhöhte sich die Zahl auf 150. Damit hatte der 5. Jahrgang seine Aufnahmekapazität erreicht und weitere Aufnahmeanträge mussten abschlägig beschieden werden. Schnell stellte sich heraus, dass die Eltern an einer aktiven Mitgestaltung der Arbeit in der IGS interessiert waren. Sie engagierten sich in allen schulischen Gremien (Gesamtkonferenz, Schulvorstand, Schulelternrat) und trugen durch eigene Ideen und tatkräftige Unterstützung wesentlich zum Gelingen schulischer Aktivitäten („Tag der offenen Tür“, Sommerfest, Weihnachtsbasar, „Gesundes Frühstück“, Kulturveranstaltungen etc.) bei.

 

Im darauffolgenden Schuljahr wurden zwei Integrationsklassen mit insgesamt 9 Integrationskindern Teil des zweiten IGS – Jahrgangs.

Das Kollegium, die Schulleitung, der Schulelternrat und die Schülerschaft setzten sich vom Beginn der IGS Marienhafe für die Errichtung einer Oberstufe ein. Trotz etlicher Widerstände haben wir es gemeinsam geschafft: Am 18.12.2014 beschloss der Kreistag des Landkreises Aurich, dass die IGS Marienhafe eine Oberstufe aufbauen kann. Mit 76 Schülerinnen und Schülern, davon 5 Schülerinnen und Schüler aus  umliegenden Schulen, die ebenfalls die Eingangsvoraussetzungen erfüllt hatten, startete im Schuljahr 2015/2016 der erste Jahrgang der Oberstufe.

 

Gleichzeitig mit der Oberstufe wurde beschlossen, dass in Zusammenarbeit der Samtgemeinde Brookmerland mit der Gemeinde Südbrookmerland die IGS mit dem Namen IGS Marienhafe – Moorhusen an zwei Standorten weitergeführt wird: In Moorhusen sollten die Jahrgänge 5 bis 8 und in Marienhafe die Jahrgänge 9 bis 13 unterrichtet werden.

 

Die IGS Marienhafe - Moorhusen in Zahlen

Die IGS Marienhafe – Moorhusen wird zurzeit (Stand im Schuljahr 2018/2019) von 1143 Schülerinnen und Schülern besucht. Davon befinden sich 995 in der Sekundarstufe I und 148 in der Sekundarstufe II. Am Standort Moorhusen werden derzeit die Jahrgänge 5 bis 7 unterrichtet. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen in den ersten 3 Jahren (jeweils 8 Klassen pro Jahrgang) und der nicht mehr fristgerecht zum 01.08.2019 zu realisierenden Aufstockung des C-Trakts wird der jetzige Jahrgang 7 bereits ein Jahr früher als geplant zu Beginn des Schuljahres 2019/20 an den Standort Marienhafe wechseln.

 

Die Schülerinnen und Schüler an der IGS Marienhafe-Moorhusen werden unterrichtet von 92 Lehrkräften, davon 7 Förderschullehrerinnen und Förderschullehrer.

 

Zwei Sozialarbeiterinnen und ein Sozialarbeiter stehen der Schule bei Fragen der sozialen Prävention und Intervention zur Verfügung.

 

Insgesamt 22 Schulbegleiterinnen und -begleiter sind an unserer Schule in der Inklusion tätig.

 

Außerdem arbeiten 2 junge Menschen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes bei uns.

 

Die Verwaltung wird maßgeblich organisiert von vier Sekretärinnen, die an zwei Standorten arbeiten.

 

Im Selbstlernzentrum arbeitet eine Teilzeitkraft anteilig an beiden Standorten, unterstützt von einer ehemaligen Lehrkraft und zwei Müttern von Kindern am Standort Moorhusen.

 

Drei Hausmeister, ein Schulassistent  und 28 Reinigungskräfte sowie 4 Mensakräfte an 2 Standorten komplettieren das Team.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite       Login       Datenschutz       Impressum
Niedersachsen vernetzt