Kunst

        Willkommen im Fachbereich Kunst!

  1. Allgemein

  2. Differenzierung

  3. Ziele des Kompetenzerwerbs

  4. Leistungsbewertung

  5. Curriculare Vorgaben

  6. Anzahl der Klassenarbeiten

  7. Oberstufe


1. Allgemein
Das Fach Kunst wird zurzeit zweistündig epochal in den Jahrgängen 5 bis 10 im Klassenverband und ganzjährig im Wahlpflichtkurs unterrichtet. In den Jahrgängen 5 bis 10 wird im epochalen Wechsel dazu Musik unterrichtet, um den Schüler*innen die Auswahl beider Fächer als Prüfungsfach zu ermöglichen.

 

2. Differenzierung
Das Unterrichtsfach Kunst ist nicht äußerlich differenziert, es wird im Klassenverband unterrichtet. Eine Differenzierung findet zum einen über die Aufgabenstellungen statt. Dies kann sowohl kunstpraktisch z.B. durch veränderte Motivwahl geschehen als auch in der Kunsttheorie z.B. durch unterschiedlich komplexe Anforderungen bei der Bildbetrachtung. Zum anderen wird durch das Angebot von Wahlpflichtkursen interessierten Schüler*innen die Möglichkeit gegeben, die Inhalte des Faches Kunst mit erhöhter Stundenzahl zu intensivieren und sich ganz individuell und frei zu entfalten.

 

3. Ziele des Kompetenzerwerbs
Das Unterrichtsfach Kunst ist zentraler und unverzichtbarer Bestandteil der ästhetischen Bildung als Ausdruck kultureller und damit auch allgemeiner Bildung. Es vermittelt Qualifikationen im Umgang mit der Produktion und Rezeption von Bildern, übt den Umgang mit künstlerischen Strategien sowie medialen Verständigungssystemen und eröffnet den Schülerinnen und Schülern Wege zur kulturellen Teilhabe. Auch fördert es die Entwicklung der Persönlichkeit, indem es über das kognitive Lernen hinaus die verschiedenen Dimensionen der ästhetischen Wahrnehmung und Gestaltung eröffnet und zur Entwicklung eines kulturellen Wertesystems beiträgt (vgl. KC Kunst).

 

4. Leistungsbewertung

Bewertungsschlüssel für schriftliche Lernerfolgskontrollen

 

Note

Prozentpunkte

1 (sehr gut)

 100 bis 87,5%

2 (gut)

 unter 87,5 bis 75%

3 (befriedigend)

 unter 75 bis 62,5%

4 (ausreichend)

 unter 62,5 bis 50%

5 (mangelhaft)

 unter 50 bis 25%

6 (ungenügend)

 unter 25%

 

5. Curriculare Vorgaben

Insgesamt umfasst der Unterricht im Fach Kunst vier grundlegende Inhaltsbereiche, die spiralcurricular unterrichtet werden.

  • Das Bild der Zeit

  • Das Bild des Menschen

  • Das Bild der Dinge

  • Das Bild des Raumes

Folgende Themen und Inhalte, abgestimmt auf die Inhaltsbereiche, werden in den Jahrgängen 5 bis 10 an der IGS Marienhafe Moorhusen behandelt:

Internes Curriculum Jahrgang 5

 

Internes Curriculum Jahrgang 6

 

Internes Curriculum Jahrgang 7/8

 

Internes Curriculum Jahrgang 9/10

 

Diese Inhalte beruhen auf den Vorgaben des Kerncurriculums des Faches Kunst und wurden durch das schulinterne Curriculum spezifiziert.

 

6. Anzahl der Klassenarbeiten

Im Fach Kunst müssen im Schuljahr zwei Klassenarbeiten geschrieben werden, pro Halbjahr jeweils eine. Klassenarbeiten können entweder einen theoretischen oder praktischen Schwerpunkt aufweisen oder eine kombinierte Form (z.B. theoretisch mit praktischem Anteil) daraus sein. Eine Klassenarbeit geht dabei mit 40% in die Halbjahresnote ein. Prinzipiell kann eine der beiden Klassenarbeiten durch eine gleichwertige fachpraktische Aufgabe ersetzt werden. Diese geht ebenfalls mit 40% in die Halbjahresnote ein. 

 

7. Oberstufe

Auch in der Sekundarstufe II wird das Fach Kunst zweistündig unterrichtet, allerdings nicht epochal, sondern wahlweise im 12. oder 13. Schuljahr. Im 11. Schuljahr kann Kunst ganzjährig oder halbjährlich im Wechsel mit Musik gewählt werden.

Die Themen und Inhalte des Faches Kunst werden durch die Vorgaben des niedersächsischen Zentralabiturs festgelegt und ändern sich jährlich.

Die Vorgaben sind unter folgendem Link einzusehen: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=5753


 

Anzahl der Klassenarbeiten und Bewertung im Fach Kunst Oberstufe

Im Fach Kunst müssen im Schuljahr zwei Klassenarbeiten geschrieben werden, pro Halbjahr jeweils eine. Klassenarbeiten können entweder einen theoretischen oder praktischen Schwerpunkt aufweisen oder eine kombinierte Form (z.B. theoretisch mit praktischen Anteil) daraus sein. Eine Klassenarbeit geht dabei mit 20% in die Halbjahresnote ein. Prinzipiell kann eine der beiden Klassenarbeiten durch eine gleichwertige fachpraktische Aufgabe ersetzt werden. Diese geht ebenfalls mit 20% in die Halbjahresnote ein.

Die Kunstnote setzt sich aus den Klassenarbeiten sowie mündlichen und fachpraktischen Leistungen zusammen. Dabei sieht die Gewichtung der Anteile folgendermaßen aus:

 

Mündliche fachspezifische Leistung (Referat) und Mitarbeit = 20 %

 

Schriftliche fachspezifische Leistung (Klausur) = 20 %

 

Praktische Leistungen (praktische Aufgaben, Projekte und Übungen) = 60 %