Berufs- und Studienorientierung
Als Integrierte Gesamtschule ist es unser Ziel, den ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Persönlichkeiten unserer Schüler und Schülerinnen im Hinblick auf eine begründete individuelle Berufsentscheidung gerecht zu werden.
Das gelingt mit der vielfältigen Unterstützung kompetenter Partner aus Betrieben, Volkshochschule, Berufsbildenden Schulen, Bildungsträgern und Arbeitsagentur.
Stationen der Berufsorientierung an der IGS Marienhafe - Moorhusen
Sekundarstufe I
Klasse |
Maßnahme |
Ziel |
Partner |
5-7 |
Unterricht in Hauswirtschaft und Technik |
erste praktische Erfahrungen sammeln |
|
8
|
Berufswahlordner führen |
Berufswahlentscheidung strukturiert vorbereiten |
|
8 |
fünftägiges Betriebspraktikum |
Kennenlernen der Arbeitswelt; Überprüfen erster Berufswahlentscheidungen |
Betriebe in der Region |
9 |
WPK Praxistag (1 Jahr) |
vier verschiedene Berufsbereiche kennen lernen und persönliche Schwerpunkte entwickeln |
Conerus Schule Norden |
9 |
Betriebserkundungen |
Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort kennen lernen |
Betriebe vor Ort |
9 |
Berufsberatung |
Perspektiven hinsichtlich Schullaufbahn und/oder Berufsausbildung entwickeln |
Arbeitsagentur |
9 |
Bewerbungstraining |
Bewerbungsunterlagen erstellen , Verhalten im Bewerbungs-gespräch trainieren |
Außerschulische Partner |
9 |
zehntägiges Betriebspraktikum |
Berufswahlentscheidung vorbereiten; |
Betriebe in der Region |
10 |
Ausbildungsmesse |
Ausbildungsmöglichkeiten erkunden |
Betriebe als Ansprechpartner in der Schule |
10 |
Berufsberatung |
Berufswegeentscheidung vorbereiten und entscheiden |
Agentur für Arbeit |
Sekundarstufe II
Klasse |
Maßnahme |
Ziel |
Partner |
11, 1. Hj. |
Studienorientierungsworkshops an der FH Emden
|
Kennenlernen einer FH und Studienberufe |
FH Emden |
11, 2. Hj. |
zehntägiges Praktikum mit Schwerpunkt akademischer Berufe |
Orientierung hinsichtlich eines möglichen Schul-, Ausbildungs- und Studienweges; wissenschaftlicher Fokus auf das Thema Arbeit |
Hauptsächlich Betriebe/Unternehmen/öffentliche Stellen in der Region, aber auch überregional möglich
|
11-13
|
Individuelle "Abi-Beratung" |
Berufs- und Studienwegentscheidung begleiten |
Agentur für Arbeit |
11-13 |
Besuch von Hochschultagen bzw. Studieninformationsmessen |
Kennenlernen von Studienberufen; Orientierung |
Überregionale Fachhochschulen und Universitäten |
Ansprechpartner für die Berufs- und Studienorientierung Sek.I/Sek. II:
Sebastian Kranz ()
Für Rückfragen und Informationen stehe ich euch/ihnen gerne über die genannte E-Mail Adresse zur Verfügung.