Eine Nacht im Zeichen der Naturwissenschaften
Ein bunter Abend im Zeichen der Naturwissenschaften!
Am 21.03.2025 fand an unserer Schule am Standort Marienhafe die erste „Lange Nacht der Naturwissenschaften“ statt. Diese war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten. Die Veranstaltung bot ein vielfältiges und spannendes Programm, das sowohl Schüler:innen als auch Besucher:innen von außerhalb begeisterte.
Ein besonderes Highlight war das umgebaute Vivarium, das als Dschungel-Erlebnis zahlreiche Besucher anzog. Die Gäste konnten sich durch den beeindruckend gestalteten Dschungel kämpfen und die dort präsentierten Tiere aus nächster Nähe bestaunen. Die Facharbeiten zu verschiedenen naturwissenschaftlichen Themen sowie die beeindruckenden Präsentationen der Lego League und Jugend forscht Projekte zeigten das hohe Engagement und die Kreativität unserer Schüler:innen.
Zusätzlich bot der Chemie-WPK ein Experimentier-Angebot an, während in der Physik spannende Mikrowellen-Experimente durchgeführt wurden. Mithilfe von Binokularen konnten die Besucher verschiedene Tiere genau betrachten und zuordnen, und der WPK Bienen informierte an einem Stand über das Verhalten von Bienen. Optische Täuschungen in einem Nebenraum sorgten für verblüffte Gesichter und regten zum Nachdenken an.
An dem Abend konnten Besucher:innen in die Welt der virtuellen Realität abtauchen und selbst erleben, wie die VR-Technologien Möglichkeiten bietet, die man sonst nicht hat. In anregenden Gesprächen wurde gefachsimpelt, wie diese Technologie gewinnbringend für die Schule angewendet werden könnte.
Auch externe Teilnehmer bereicherten die Veranstaltung: Die Telekom stellte die Glasfaser-Technologie vor, und die Hochschule Emden-Leer präsentierte unter anderem den Robo-Dog und XXL-Schaltkreise. Besonders beliebt war das Experiment zur DNA-Extraktion an Tomaten. Milan Piezunka informierte über Windkraft und hielt einen aufschlussreichen Vortrag.
Spannende Vorträge von der Chemiedidaktik der Bergischen Universität Wuppertal über Energieumwandlungen sowie von Stefan Wild zu Infrarot und 3D-Effekten rundeten das Programm ab. Auf dem Schulhof bot sich die Möglichkeit, durch ein Teleskop Mars und Jupiter mit seinen Monden zu beobachten – ein besonderes Erlebnis für viele Besucher.
Musikalische Darbietungen von Lehrkräften und Schüler:innen sorgten für beste Unterhaltung, während die Jahrgänge 10 und 13 mit einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken für das leibliche Wohl sorgten und ihre Abschlusskassen aufbesserten.
Insgesamt war es ein Abend voller faszinierender Momente und spannender Angebote, der allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wir danken allen, die zum Erfolg dieser besonderen Veranstaltung beigetragen haben!
Das Team „Lange Nacht der Naturwissenschaften“
Bild zur Meldung: Eine Nacht im Zeichen der Naturwissenschaften
Fotoserien
Lange Nacht der Naturwissenschaften (29.03.2025)
Hier einige Impressionen von der langen Nacht der Naturwissenschaften.